Daily und Weekly sind Arbeiten die an einem Tag oder innerhalb einer Woche entstanden sind. Sie dienen zum Testen und Ausprobieren neuer Ideen, Programmen und Arbeitsformen. Sie verfolgen kein perfektionistisches Ziel, sondern sind lediglich Übungsergebnisse. Nicht selten inspirieren diese kleinen Übungen zu großen Projekten, wie beispielsweise der Bau des Puppentrick Dine-Ponys oder die Animation von Eis und Glaspflanzen. Andere sind Vorarbeiten zu laufenden Projekten um Bewegungen zu erproben und Konzepte zu entwickeln.
"Seepferdchen" ist ein drei Sekunden-Clip und ist im Bezug zum Trickreich 2017 - Tierreich entstanden. Die Thematik zeigt Tiere, die sich wie andere Tiere benehmen. So wird ein Dine-Pony schnell zum Delfin und somit zum Seepferdchen.
Das neue Dine-Produktion Film&Kunst - Logo entstand durch ein Daily. Zunächst war es eine Übung, nun ist es das offizielle Dine-Logo.
Ein Spiel von Spiegelung und Leuchtkraft.
Nach Entstehung der Eisglasblume wächst die Idee zu einer 3D kreierten Welt ganz aus Eis und Glas. Neben der Blume gehören aber auch in diese Welt andere Pflanzen, wie die Kristallbäume.
Länge: 00:19 min
Technik: (Cinema 4D) 3D-Animation
Animation: Nadine J.M. Knauer
Bevor es zum Kristallbaum kommen konnte, gab es einen ersten versuch eines natürlichen Baumes, der mit Hilfe eines Toutorials entstanden ist.
Länge: 00:06 min
Technik: (Cinema 4D) 3D-Animation
Animation: Nadine J.M. Knauer
Im Februar 2016 entstand dieser erste Puppentrickversuch! Die Kunsthochschule Kassel bietet in der Trickfilmklasse zahlreiche Workshops an. Wie auch jener witzige, spannende Puppentrickbau-Workshop bei Franka Sachse und der Lightning/Bluescreen-Workshop bei Dennis Stein-Schomburg.
Länge: 00:41 min
Technik: Stop-Motion, Puppentrick, Bluescreen
Kamera: Delia Krohmer
Animation: Nadine J.M. Knauer
Puppenbau: Nadine J.M. Knauer mit Unterstützung von Cordula Knauer
Zunächst entwarf ich auf dem Papier eine Skizze in der alle Gelenk und Stückelstellen eingezeichnet wurden. Dann wurde das Grundskellet mit Drähten gebaut, die Stückelstellen mit Steckrohren und
2-Komponentenknete befestigt. Die Bereiche des Drahtes, die keine Gelenke darstellten, wurden ebenfalls mit 2-Komponentenknete verhärtet. Der Kopf besteht aus einem Watte-ball und Styroporbällen,
die mit lufthärtendem Fimo verkleidet sind. Nachdem die Hufe ebenfalls aus Fimo gebaut wurden und alles stabil war, ging es daran, dem Pferdchen einen kuscheligen Körper zugeben. Dies benötigte
bei weitem die meiste Zeit.
Leider brach das erste Gelenk schon nach der Animation des Discoponys, wobei die Vorderbeine sehr beansprucht wurden. Bei größeren Produktionen bietet sich wohl eher ein Professionelles Gelenk
an. Lucky, das kleine Dine-Pony wurde jedoch repariert und freut sich schon auf seinen geplanten Puppentrickfilm.
Nach dem Cinema 4D Workshop bei Dennis Stein-Schomburg hatte mich das 3D-Fieber gepackt und auf seinen Tipp hin, sich den Youtube Tutorials anzunehmen, fing ich an die uneterschiedlichsten Tutorials mitzumodelieren. So entstanden schon einige hübsche Dinge...
Länge: 00:24 min
Technik: 3D-Animation (Cinema 4D)
Modeling & Kamera: Nadine J.M. Knauer
Länge: 00:14 min
Technik: 3D Animation, Cinema 4D
Modeling&Animation: Nadine J.M. Knauer
Die erste Logoanimation von Dine-Produktion Film&Kunst
Länge: 00:08
Technik: 3D Animation, Cinema 4D
Modeling&Animation: Nadine J.M. Knauer
Das Spaceshuttle ist das Ergebnis des Cinema 4D Workshops bei Dennis Stein-Schomburg. Die Objekte und Flächen wurden von mir angeordnet, aber nicht entworfen, jedoch das Spaceshuttle selbst wurde meinerseits modeliert. Der Workshop war so super, dass mich gleich das 3D-Fieber packte. Ich muss sagen, dass mir Cinema 4D viel zugänglicher ist, als Maya. Dennoch werde ich für die Zukunft mit beiden Programmen arbeiten.
Länge: 00:31 min
Technik: 3D/2D- Animation, Cinema 4D
Modeling (Spaceshutttle): Nadine J.M. Knauer
Animation&Kamera: Nadine J.M. Knauer
Länge: 00:15
Technik: 2D-Animation (TV Paint)
Inspiert worden bin ich von einem meiner Lieblingsfilme "Aspercel - der Hengst im grauen Flanellanzug" (1968, Disney). Überall suchte ich nach diesem Film auf DVD, leider funktionierte unser VHS-Recorder nicht mehr, der es vermochte den Film auf DVD zu überspielen. Dann fand ich auf Amazon endlich eine Möglichkeit einen simplen VHS-Abspieler mit meinem Laptop zu verbinden und es ward endlich geschafft, diesen tollen Film auf DVD zu sichern! Ich erinnere mich noch gut an meine Kindheit, in der ich ihn wieder und wieder mit meiner Mama gemeinsam ansah. Jetzt können wir das wieder machen!
Länge: 00:20 min
Technik: 2D Animation (TV Paint)
Länge: 00:12 min
Technik: 2D Animation (TV Paint)
Länge: 00:12 min
Technik: 2D- Animation, TV-Paint
Länge: 00.20 min
Technik: 2D-Animation, TV Paint
Das Workshopergebnis des After Effects Basis Workshop bei Franka Sachse. Franka brachte uns vorgezeichnete Pferde und eine Landschaft mit. Unsere Aufgabe bestand darin, die Pferde über die Leinwand galoppieren zu lassen, Proportionen und Farben zu verändern und schließlich mit Licht und Schatten zu arbeiten.
Länge: 00:21 min
Technik: After Effects
Länge: 00:27 min
Technik: Zeichentrick
Länge: 00:12
Technik: Zeichentrick
Länge: 00:15 min
Technik: Zeichentrick
Wie ich ihn verabscheut habe, diesen "Bouncing-Ball". Denn ich konnte Pferde in sämtlichen Formen und Bewegungen zeichnen, doch eine runde Kugel, brachte mich an meine Grenzen. Jetzt habe ich es aber so gut geübt, dass Bouncing-Ball und ich uns ganz gut verstehen.
Länge: 00:03 min
Technik: Zeichentrick, Gimp, Magix